Wir nutzen das Internet jeden Tag, aber wer stellt eigentlich sicher, dass- und wie es funktioniert? Was ist das Domain-Name-System? Was verbirgt sich hinter einem Root-Server? Wie wird eigentlich sichergestellt, dass Milliarden von Servern, Computern und Handys nie dieselbe IP-Adresse haben? Unser Projekt soll den Teilnehmenden zunächst Grundlagen des Völkerrechts und der Internettechnik vermitteln, um sich im Anschluss mit den Problematiken der heutigen Internetregulierung auseinandersetzen zu können.
Im weiteren Verlauf des Projekts sollen die Teilnehmenden unterschiedliche Lösungsvorschläge für die Probleme im Bereich der Internetregulierung auf ihre Vor- und Nachteile untersuchen. Vor diesem Hintergrund sollen sie anschließend eine Bewertung der Vorschläge vornehmen, sich für einen dieser Lösungsvorschläge aussprechen oder ggf. eigene Lösungsvorschläge entwickeln. Die Ergebnisse werden daraufhin präsentiert und den anderen Teilnehmenden zur Verfügung gestellt. Insbesondere in dieser Phase können analytische und argumentative Fähigkeiten verbessert werden.
Der Kurs verfolgt dabei einen lernendenzentrierten Ansatz. Die Fragen, denen sich in den Kursinhalten genähert wird, lassen sich immer anhand eigener Betroffenheit oder gängiger Verständnisfragen zum Internet als Ausgangspunkt herleiten. Die Beschäftigung mit diesem Thema hat nicht nur einen allgemeinbildenden Aspekt, sondern trägt konkret auch zum verbesserten Verständnis von Geschichte und globaler Politik bei.
Die Struktur des vollständig virtuellen Kurses soll dabei eine Art Schablone werden, die beliebig auf andere Themen übertragen werden könnte. Sie ist in gewisser Weise der Test für einen Kurs-Prototypen, bei dem angestrebt wird, ein hohes Maß an Lernendenzentrierung, OER-Verwendbarkeit und Kooperation zu gewährleisten.
Als Kooperationspartner*innen für unsere OER-Inhalte konnten wir den Arbeitskreis Junger Völkerrechtler*innen (Link: http://voelkerrechtsblog.org/community/teaching/ ) und die Netzpolitik AG Heidelberg (Link: http://www.uni-heidelberg.de/politikwissenschaften/forschung/netzpolitik/ag/index.html ) gewinnen.
Ein Projekt von:
Universität Hamburg, Fakultät für Rechtswissenschaft
(Titelfoto: Ai Comput’In via flickr (CC BY-NC-ND 2.0))
Die Kommentarfunktion ist geschlossen.