Der Klimawandel führt zu einer Verknappung von Trinkwasser und Ernteerträgen – und lässt dadurch Migrationsströme entstehen. Die Zusammenhänge zwischen Erosion, Rückgang der Vegetation, Trockenheit, Wasserknappheit, extremen Wetterereignissen und Armut sind komplex und nicht monokausal.
Das Lernangebot Sustainable Rural Development and highly productive New Towns beschäftigt sich mit Maßnahmen zur Regenerierung degradierter Regionen und stellt die Frage: Welche Maßnahmen können zur ländlichen Entwicklung beitragen und Perspektiven für Menschen schaffen?
Die Forschungsansätze folgen der Systementwicklung und beinhalten Wasser, Nahrung, Klima und Energie. Ziel ist es, verschiedene Handlungsfelder in ihren Zusammenhängen zu begreifen, z.B. Rainwater Harvesting, Pyrolyse, Tree Crops, Permaculture, Erosion Prevention, Organic Agriculture. Unter Berücksichtigung von sozialen, demografischen und politischen Kontexten werden Maßnahmen definiert, die Abwanderung vorbeugen und Rückwanderung (Reverse Migration) ermöglichen.
Lernziele
Ein Anliegen des Lernangebots ist es, die positiven Aspekte des Wandels in den Vordergrund zu stellen, anstatt zu katastrophisieren. Den Teilnehmer_innen soll die Möglichkeit gegeben werden, eigene Handlungsfelder und Potentiale zu identifizieren und Wandel zu initiieren, jedoch auch die Hürden zu verstehen.
Ein Projekt von
Prof. Dr.-Ing. Ralf Otterpohl
Leitung im Institut Abwasserwirtschaft und Gewässerschutz (B-2)
Büro: Raum 0503
Eißendorfer Straße 42 (M)
21073 Hamburg
Homepage: http://www.tuhh.de/aww/mitarbeiter/professoren/ralf-otterpohl.html
Ruth Schaldach
Institut Abwasserwirtschaft und Gewässerschutz (B-2)
Eißendorfer Straße 42 (M)
21073 Hamburg
Homepage: https://www.tuhh.de/aww/mitarbeiter/wissenschaftliche-mitarbeiter/ruth-schaldach.html
Und jetzt kommen Sie!
Welche Inhalte würden Sie sich von dem Projekt wünschen und über welchen (mediengestützten) Weg könnten Sie sich vorstellen, in diesem Projekt mitzumachen?
Wir freuen uns auf Ihre Kommentare!
Die Kommentarfunktion ist geschlossen.