OER – Hamburg Open Online University (HOOU) https://www.hoou.de/p Wie lernen wir in Zukunft? Thu, 10 Jan 2019 12:45:45 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=4.9.11 Gemeinsam voneinander lernen – die HOOU entdecken https://projekte.hoou.de/p/2017/11/15/gemeinsam-voneinander-lernen-die-hoou-entdecken/ Wed, 15 Nov 2017 11:01:24 +0000 https://projekte.hoou.de/p/?p=4384 Was versteckt sich hinter der Abkürzung „HOOU“? Und was macht diese „Hamburg Open Online University (HOOU)“ eigentlich? Antworten auf diese Fragen bekommen Sie am 06.12.17 – denn dort stellt sich die HOOU vor.

Zwischen 16.30 Uhr bis 18 Uhr haben Sie die Gelegenheit, die Projekte kennenzulernen, die für die Hamburg Open Online University Lernmaterialien produzieren. Bisher haben Wissenschaftler_innen und Studierende in über 60 Projekten freie Bildungsmaterialien (sog. Open Educational Resources) zu Themen wie Nachhaltigkeit und Geschichte, Technik und Informatik, Geschlechterforschung und Gesundheit, Musik und Urban Design und viele mehr erstellt. Viele davon stehen Ihnen schon auf unserer Plattform unter www.hoou.de zur Verfügung. Im Forum Finkenau der HAW Hamburg können Sie die Autorinnen und Autoren persönlich kennenlernen und Ihre Fragen stellen. Auf einem Maker/Hacker Space können Sie außerdem Dinge praktisch ausprobieren.

Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich an unter team_HOOU(at)haw-hamburg(punkt)de – wir freuen uns auf Sie!

Was? – meetHOOU 2 – Die HOOU entdecken

Wann? – Mittwoch, 06.12.17, 16:30-18:00 Uhr, anschließend Get together

Wo? – HAW Hamburg, Forum Finkenau, Finkenau 35, 22081 Hamburg

 

Creative Commons Lizenzvertrag
Das Logo “meetHOOU2” von Julia Flitta ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

]]>
Kann man mit Hilfe einer Abgasturbine die Effizienz eines Formula Student Rennwagens steigern? https://projekte.hoou.de/p/2017/06/20/kann-man-mit-hilfe-einer-abgasturbine-die-effizienz-eines-formula-student-rennwagens-steigern/ Tue, 20 Jun 2017 13:57:49 +0000 https://projekte.hoou.de/p/?p=3145 Moderne PKW verfügen immer häufiger über eine Turbine im Abgasstrom, um die sonst ungenutzte Energie im Abgasstrom zu rekuperieren. Diese ist in der Regel mit einem Kompressor gekoppelt, der die Ansaugluft verdichtet, um die Effizienz des Motors zu steigern (Abgasturbolader). Aktuell entwickeln verschiedene Hersteller Systeme, in denen die Abgasturbine als eigenständiger Generator funktioniert und der Kompressor elektrisch angetrieben wird (“E-Turbo”). Diese Entkoppelung erlaubt eine weitere Effizienzsteigerung. Die Implementierung und Optimierung eines solchen Systems ist sehr komplex. Daher soll für die OER die Abgasturbine in einem ersten Schritt nur die Lichtmaschine ersetzen.

Welche Themen werden in der OER angesprochen?

In dem Onlinekurs sollen Lernende die verschiedenen Kennzahlen und Parameter, mit denen die Effizienzsteigerung gesteuert und gemessen werden kann, kennenlernen. Sie sollen die Arbeit am Prüfstand nachvollziehen und befähigt werden, Schlussfolgerungen für die weitere Optimierung zu ziehen. Durch anschauliche Beispiele und Hintergrundinfos werden Abläufe am Prüfstand und die daraus resultierenden Überlegungen und Schlussfolgerungen auch für Studierende niedrigerer Semester verständlich gemacht. In einem weiteren Schritt könnten Projekte erarbeitet werden, mit denen letztendlich ein E-Turbo in einem Formula Student Rennwagen eingesetzt werden kann.

hawks_h12

Der ganz frisch enthüllte H12.

Ein Projekt von

Tjarek Wierk und Nils Büchau aus dem Formula Student Team der HAW „HAWKS Racing e.V.“, https://www.hawksracing.de/

Jetzt mitmachen!

 

Das Lernarrangement ist momentan nur für HAW Angehörige über die Lernplattform EMIL unter dem folgenden Link erreichbar:
https://www.elearning.haw-hamburg.de/course/view.php?id=13483

 

]]>
Wie tragen Computerspiele zur Medienkompetenz bei? https://projekte.hoou.de/p/2017/06/20/wie-tragen-computerspiele-zur-medienkompetenz-bei/ Tue, 20 Jun 2017 12:29:41 +0000 https://projekte.hoou.de/p/?p=3379

Digitale Spiele gehören nicht nur zum Kulturgut, sondern sind aus dem Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Sie bergen daher große Potentiale und eröffnen vielfältige Möglichkeiten im Bereich der Bildung und der Vermittlung von Medienkompetenz.

Das OER soll diese Möglichkeiten aufzeigen und erfahrbar machen. Unter anderem sollen Personen aus dem Kontext öffentlicher Bildungseinrichtungen diese Möglichkeiten kennenlernen, ausprobieren und auf ihr eigenes, individuelles Umfeld übertragen.

Durch Inhalte, wie Experten-Interviews und Erklärvideos, die in Workshops entstandenen sind, Ideen und Methoden wird zunächst ein Basiswissen über die Computerspielkultur und den kreativen und bildungsrelevanten Umgang damit vermittelt.

Diese neuen Inhalte werden u.a. bei der play Conference und in Workshops der Initiative Creative Gaming e. V. gesammelt. Fachkundige Expertinnen und Experten aus der Computerspielbranche und der Medienbildung bringen so profundes Wissen und ihre Kompetenzen ein. Die Ergebnisse werden als aufbereitete Methoden und Reflexionen Teil der OER und zusätzlich durch Bild- und Textmaterial veranschaulicht.

Frau spielt ein Computerspiel

Bildlizenz: Creative commons CC0 – public domain


Zudem werden auch Konzepte bereits bestehender Methoden für einen bildungsrelevanten Einsatz von digitalen Spielen in Form von Texten, Bildern, Grafiken und Videos vorgestellt, ausprobiert, ergänzt und verändert. Diese eigenen Entwürfe können wiederum mit anderen geteilt werden, sodass im Idealfall sukzessive eine Sammlung von zahleichen bildungsrelevanten Ansätzen zur Auseinandersetzung mit dem Medium entsteht.

Ein Projekt von

Vera Marie Rodewald, Fakultät Design, Medien und Information, Department Information der HAW Hamburg
https://www.haw-hamburg.de/en/dmi-i/unser-department/beschaeftigte/name/vera-marie-rodewald.html

Jetzt mitmachen!

 

Das Titelbild von der Initiative Creative Gaming e.V. ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz.

]]>
Ein technisches System für die kollaborative OER-Entwicklung im Experimentierfeld der TUHH https://projekte.hoou.de/p/2017/06/01/ein-technisches-system-fuer-die-kollaborative-oer-entwicklung-im-experimentierfeld-der-tuhh/ https://projekte.hoou.de/p/2017/06/01/ein-technisches-system-fuer-die-kollaborative-oer-entwicklung-im-experimentierfeld-der-tuhh/#comments Thu, 01 Jun 2017 07:00:19 +0000 https://projekte.hoou.de/p/?p=4277 von Axel Dürkop, Andreas Böttger, Tina Ladwig und Sönke Knutzen

Das Experimentierfeld der HOOU bietet den beteiligten Hochschulen die Möglichkeit, Erfahrungen und Erkenntnisse in den Bereichen der Mediendidaktik und Hochschulentwicklung zu sammeln und Neues auszuprobieren (vgl. Schwalbe, Peters, Ladwig, Jackewitz, Göcks & Knutzen, 2017, in diesem Blog). An der TUHH haben wir in diesem Sinne ein technisches System entwickelt, das für die Konzeption, Entwicklung und Weiternutzung von Open Educational Resources (OER) im Rahmen der HOOU sinnvoll und begründet erscheint (vgl. Dürkop, 2016, in diesem Blog). Im folgenden Artikel wollen wir unsere Erfahrungen und Ergebnisse teilen und reflektieren. Dazu werden wir die beteiligten technischen Komponenten vorstellen und erläutern, wie wir sie im Zusammenspiel einsetzen und in unsere Arbeitsabläufe integrieren. Abschließend werden einige Ergebnisse aus dem Vorprojekt vorgestellt, die mit dem System entstanden sind. Die Reflexion unserer Erkenntnisse und Erfahrungen sowie ein Ausblick auf den Fortgang der Entwicklung beschließen den Beitrag.

Inhalt

GitLab: Zentrale Kollaborationsplattform

Mit engagierter Unterstützung des Rechenzentrums der TUHH hosten wir seit 2016 eine Instanz der freien Software GitLab, die weltöffentlich ist und allen Interessierten zur Verfügung steht. Dabei war uns wichtig, die Registrierung auf der Plattform unabhängig von der Hochschulzugehörigkeit zu ermöglichen, um offene und institutionsübergreifende Lehr- und Forschungsgemeinschaften aufbauen zu können. GitLab kommt an der TUHH in Lehre und Forschung sowie in verschiedenen OER-Projekten zum Einsatz. Die Arbeitsumgebung wird an der TUHH von einer wachsenden Zahl Lehrender und Forschender eingesetzt, die den sicheren Rechtsrahmen der Hochschule sowie die Gestaltungs- und Kontrollmöglichkeiten der freien Softwarelösung proprietären Diensten wie bspw. GitHub vorziehen.

Rechtliche Rahmenbedingungen

Das Aufsetzen von GitLab an der TUHH erforderte die Aushandlung diverser, insbesondere datenschutzrechtlicher Rahmenbedingungen. Dies begründet sich besonders auf der Tatsache, dass die GitLab-Instanz der TUHH nicht nur Hochschulangehörigen zugänglich gemacht wurde. Vor dem Launch der GitLab-Instanz fanden zahlreiche Aushandlungsprozesse zu Verfahrensbeschreibung und Risikoanalyse, aber auch zu Datenschutz und Nutzungsbedingungen statt. An diesen Prozessen waren Mitarbeiter_innen des Rechenzentrums der TUHH, juristische Vertreter_innen und wir beteiligt. Die hieraus entstandenen Dokumente wurden in weiteren Feedbackschleifen mit dem Datenschutzbeauftragten diskutiert und angepasst, bevor die GitLab-Instanz am 17. November 2016 weltöffentlich zugänglich gemacht wurde.

Offener Zugang und hochschulübergreifende Kollaborationsmöglichkeiten in GitLab an der TUHH

Dass GitLab seine Stärken in der Verwaltung von Quellcode hat und angetreten ist, eine ganzheitliche Produktionsumgebung für Software zu sein, belegen die zahlreichen Industrievertreter und Communitys, die es in diesem Sinne einsetzen. Wir wollten herausfinden, was es für die Entwicklung von Artefakten leistet, die nicht vornehmlich aus Quellcode entstehen, sondern aus Text und weiteren digitalen Medien. Dafür haben wir uns zunächst den Potenzialen von Static-Site-Generatoren zugewendet, die wir zusammen mit GitLab zu einem generellen Produktionsworkflow vereint haben.

GitBook und andere Static-Site-Generatoren

Wie an anderer Stelle beschrieben, sind Static-Site-Generatoren hinsichtlich technischer und konzeptioneller Anforderungen an OER geeignet, einen Kreislauf von Produktion, Distribution, Weiterverwendung und Weiterentwicklung zu ermöglichen. Die Quelltexte und Rohmaterialien liegen zur einfachen Weiterverwendung und -entwicklung vor und können mit freier und quelloffener Software verhältnismäßig leicht verarbeitet werden.

Wir haben uns an der TUHH entschieden, den Static-Site-Generator “GitBook” genauer auf sein Potenzial zu untersuchen und für die Produktion von OER-Material in der HOOU und am ITBH zu verwenden. Dabei haben wir uns von Anfang an den Möglichkeiten der freien Software “GitBook” orientiert und auf die Benutzung des Services GitBook.com verzichtet, um größtmögliche Freiheiten bei der Umsetzung des vorgeschlagenen Systems zu haben.

Die Software GitBook ist ein vergleichsweise einfach zu handhabender Static-Site-Generator, der aus beliebig vielen Markdown-Dateien ansprechende HTML-Konstrukte PDF- und ePub-Dokumente erzeugt. Durch seine Offenheit kann die Ausgabe beliebig in Layout und Gestaltung angepasst werden, was wir u.a. im HOOU-Projekt “Hop-on – Wege zum Berufsabschluss” (s. auch Ergebnisse) ausgenutzt und ausgereizt haben.1

GitBook und GitLab zusammen erlauben auf verschiedene Weise die Zusammenarbeit an OER-Projekten. Durch die Funktionen von GitLab ist darüber hinaus auch eine Form der Partizipation gegeben, die echte Teilhabe an allen Bestandteilen eines Projekts bedeutet.

Technisches Ermöglichen von Partizipation

Die Quelldateien der GitBooks, die wir in den vergangenen Monaten als Open Educational Resources erarbeitet haben, verwalten und teilen wir in der GitLab-Instanz an der TUHH. Die Mitarbeit und Weiternutzung im Sinne von Wileys 5R ist dabei auf unterschiedliche Weise technisch möglich:

Klonen und Forken

Wie auch von GitHub bekannt, kann der Quelltext der Projekte für eigene Zwecke geklont werden, denn die entstandenen Materialien stehen alle unter Creative-Commons-Lizenzen, die dies erlauben. Mit einer Registrierung im GitLab der TUHH können die Quelltexte auch geforkt, also in den eigenen Account kopiert werden (vgl. Screenshot).

Öffentliche Repositorien mit OER-Quelldaten können in GitLab geklont und geforkt werden.

Mitarbeiten im Projekt

Externe Interessierte können über den Button Request Access ihr Interesse an der Mitarbeit signalisieren und ggf. in das Projektteam aufgenommen werden (vgl. Screenshot).

Über einen Button auf der Startseite eines Projekts kann die Mitarbeit angeboten werden.

Vorherige Verabredung auf Zusammenarbeit

Am einfachsten und sinnvollsten ist sicherlich eine vorhergehende Verabredung zur Zusammenarbeit an einem OER-Projekt, die in der Regel über Kommunikationswege außerhalb von GitLab erfolgt.

Um die Autor_innen und Domänenexpert_innen nicht mit zuviel Technik zu verschrecken, die sie für alle diese Potenziale auf ihren Rechnern installieren und benutzen müssten, haben wir an der TUHH einen Workflow entwickelt, der einen einfacheren Einstieg ermöglicht. Zum besseren Verständnis des gesamten Systems, das dabei zum Einsatz kommt, muss zunächst noch eine weitere technische Komponente vorgestellt werden.

Docker: schnelle und experimentierfreudige Entwicklung

Docker ist eine freie Software für die schlanke Virtualisierung von Systemen und Diensten. In der Welt von Docker dienen beschreibende Skripte als Bauanleitungen für virtuelle Maschinen (images). Von diesen Abbildern können beliebig viele identische Container gestartet werden, in denen Anwendungen und Dienste laufen. So können bspw. alle Softwarekomponenten, die für einen Static-Site-Generator notwendig sind, in einem Docker-Image reproduzierbar untergebracht werden.

An der TUHH nutzen wir Docker mittlerweile in verschiedenen Zusammenhängen, weil es uns eine hohe Geschwindigkeit im Entwickeln und Experimentieren ermöglicht, auch beim Ausprobieren von Tools für Lehrlernzusammenhänge. In Kombination mit dem zuvor beschriebenen System von GitLab und GitBook ermöglicht uns Docker, schnell und unkompliziert die Generierungsprozesse der Static-Site-Generatoren serverseitig abzulaufen zu lassen und die Ergebnisse im Netz bereitzustellen. Der entsprechende Ablauf kann in Kürze wie folgt beschrieben werden:

  1. Autor_innen ergänzen/verändern Inhalte in GitLab.
  2. Ein dem Projekt zugeordneter GitLab-Runner reagiert auf die Veränderung und zieht sich den aktuellen Stand des Repositoriums aus GitLab (die Markdown-Dateien).
  3. Auf Basis eines Docker-Images wird ein neuer Docker-Container gestartet, in dem alle Softwarekomponenten für die Generierung bspw. eines GitBooks enthalten sind, und startet ihn.
  4. Das GitBook-HTML-Konstrukt sowie das GitBook-PDF werden erzeugt.
  5. Die entstandenen Artefakte werden auf einen Webserver geschoben, der Container wird gelöscht.
  6. Der Vorgang dauert ca. 30 Sekunden und kann anschließend von vorne begonnen werden.

GitLab als Content-Management-System

Durch die Verlagerung der fortlaufenden Generierung von Artefakten auf die Seite des Servers können auch Domänenexpert_innen und Autor_innen ohne viel “Kommandozeilenerfahrung” in der Logik von Git und GitLab mitarbeiten (vgl. dazu Dürkop, 2016, in diesem Blog). GitLab wird zu einem Content-Management-System, das einige Kenntnisse von Markdown als Auszeichnungssprache sowie das Erlernen bestimmter Workflows im Browser erfordert. Die initiale Struktur für die Static-Site-Generatoren, die wir verwenden, wird momentan noch von denjenigen angelegt, die sich am besten mit dem entwickelten System auskennen. In peer-to-peer-Lernrunden geben wir das Wissen und die Erfahrungen zu dem System momentan wöchentlich weiter, sodass Teammitglieder selbstständiger arbeiten können und in der Lage sind, auch komplexere Workflows zu verfolgen.

Ansicht eines Markdown-Dokuments im GitLab-Editor. Hier wären noch Formatierungsbuttons wünschenswert, die Einsteiger_innen das Lernen von Markdown erleichtern könnten.

Eine gewisse Lernkurve des Systems ergibt sich aus den Abläufen der Kollaboration, die im Zusammenhang mit Git und GitLab unvermeidbar ist. Jedoch haben wir in der Zusammenarbeit festgestellt, dass diese auch für “Nichtinformatiker_innen” keine unüberwindbare Hürde darstellt.

Qualitätssicherung in der OER-Entwicklung

Die vorgestellten Komponenten bieten hinsichtlich der Abstimmung und Qualitätssicherung einige Möglichkeiten, die im folgenden kurz vorgestellt werden sollen.

Diskussionen über Merge Requests

Ein wesentlicher Vorteil der Kollaboration an Softwarequellcode auf Plattformen wie GitHub und GitLab ist der Mechanismus des Code Reviews. Dabei wird mehr oder weniger streng eingefordert, dass die Community auf neue Beiträge schaut und ebenso fundiert wie konkret Kritik übt. In der Logik von GitLab heißt das, dass jemand etwas schreibt und dann mit einem Merge Request um die Integration seines Beitrags ins große Ganze des Projekts bittet. Das gilt für Text genauso wie für Code. In diesem Moment besteht die Möglichkeit, den Beitrag von mehreren Augen begutachten und kommentieren zu lassen (vgl. Screenshot).

Ansicht eines Merge Requests, hier aus dem Projekt Hop-on. Grüne Zeilen wurden ergänzt, rote entfernt. In diesem Moment können zeilenweise und/oder global Anmerkungen an den Beitragenden geschrieben werden.

Überträgt man diesen Ansatz auf die (Weiter)entwicklung von OER mit Markdown-Dateien, ist eine verlässliche Qualitätskontrolle durch einen permanenten und iterativen Reviewprozess möglich. Was oft durch Emailpingpong mit Office-Dokumenten im Korrekturmodus stattfindet, wird in die Browseroberfläche verlagert. Die Zusammenarbeit in den OER-Teams an der TUHH und die Ergebnisse haben gezeigt, dass ein Umstieg auf diese Form der transparenten und effektiven Kollaboration möglich und sinnvoll ist.

Vorschau auf Beiträge und Änderungen mit Review Apps

Der zuvor beschriebene Zusammenhang von GitLab und Docker bringt für die Qualitätssicherung in der OER-Entwicklung einen großen Vorteil, den GitLab durch die Funktion Review Apps bietet. Einmal eingerichtet, erlauben Review Apps die Generierung des OER-Materials für jeden parallelen Entwicklungsstrang (branch2) eines Projekts durch einen separaten Docker-Container. Auf diese Weise lassen sich konkurrierende und jeweils vollständige Vorschauversionen von GitBooks und anderen Generator-Artefakten erstellen, die anschließend mit dem Team in Merge Requests diskutiert werden können. Autor_innen erhalten mit Review Apps Arbeitsbereiche, in denen sie alle Freiheiten für Experimente und Vorschläge haben, die sie mit anderen diskutieren wollen.

Gerade die Funktion der Review Apps in GitLab bietet für die Entwicklung von OER-Material Vorteile und Möglichkeiten, die in anderen Systemen zur Dokumentenerfassung nicht gegeben sind (Wikis, GoogleDocs, Blogs).

Die Möglichkeiten, Projekte in GitLab zu dokumentieren und im Prozess ihrer Entwicklung zu diskutieren, sind durch Issues und Wikis zwar gegeben. Jedoch wollten wir herausfinden, was ein anderes mittlerweile viel gelobtes und verwendetes Tool für die Projektkommunikation und das Projektmanagement leistet.

Projektkommunikation mit Mattermost

Slack hat sich im Softwarebereich als wichtiges Kommunikationstool etabliert und wird zunehmend auch in Forschung und Lehre genutzt. Da wie bei allen proprietären Tools nicht klar ist, wie verlässlich und nachhaltig es ist, haben wir uns an der TUHH für die freie Alternative Mattermost entschieden. Wir koordinieren seit 2016 HOOU-Projekte damit und nutzen das Tool auch für die instituts- und institutionsübergreifende Kommunikation am ITBH. Seit dem Sommersemester 2017 setzen wir Mattermost auch in der Lehre ein. Mattermost lässt sich technisch mit GitLab koppeln, was dazu führt, dass die Webentwicklung direkt mit der Diskussion und dem Austausch um und in den Projekten verschränkt ist. Neue Issues und Kommentare tauchen direkt im Stream des entsprechenden Kanals in Mattermost auf und zeigen dort immer aktuelle Aktivitäten der beteiligten Menschen und technischen Systeme an. So sind kurze Reaktionszeiten möglich und eine Kultur des “Slack” kann sich etablieren: Wer gerade Zeit hat, kümmert sich um ein Problem (vgl. Leopold & Kaltenecker, 2013).

Im Folgenden wollen wir die vorgestellten technischen Komponenten in das Experimentierfeld der HOOU einordnen.

Das beschriebene System im Experimentierfeld an der TUHH

Die vorgestellten Komponenten ergeben zusammen ein komplexes technisches System, das kollaborative Arbeitsprozesse ermöglicht, die auf einer höheren Ebene einander ähnlich und damit generisch sind:

Gearbeitet wird gemeinsam mit Git/GitLab an offenen Code-/Textkonstrukten, die serverseitig mit Generatorsoftware in weitere Artefakte und Konstrukte überführt werden können.

Das aktuelle technische System, das wir an der TUHH ins Zentrum des Experimentierfelds für die HOOU gerückt haben, ist in der folgenden Abbildung noch einmal in seinen Kernkomponenten zusammengefasst und im Kontext des Experimentierfelds an der TUHH verortet.

Darstellung des Experimentierfelds der HOOU an der TUHH

Auch andere Tools, die unsere HOOU-Kolleg_innen an der TUHH im Experimentierfeld der HOOU einsetzen, werden mittlerweile auf Basis von Docker gehostet, so z.B. die WordPress-Instanz von Kniffelix, Humhub aus dem Projekt Ruvival sowie H5P im MikiE-Projekt. Auch das Discourse-Forum der Learning Community an der TUHH läuft als Docker-Container und wird in die GitBooks eingebunden.

Ergebnisse aus dem beschriebenen System

Während das beschriebene System im April 2016 noch im Stadium eines Vorhabens war, läuft es mittlerweile produktiv und hat innerhalb und außerhalb des HOOU-Kontextes Ergebnisse hervorgebracht. Die durchgeführten Projekte haben allesamt dazu gedient, das System weiter auszuarbeiten, Menschen zur Zusammenarbeit zu motivieren und damit Wünsche und Anforderungen zu ermitteln, die wiederum in die HOOU zurückfließen.

Hop-on – Wege zum Berufsabschluss3

Homepage der Website von “Hop-on”

Im technischen Zentrum des HOOU-Projekts Hop-on steht eine Django-Anwendung, die einen Fahrplan zur Ermittlung der Berufsbiographie von Migrant_innen und Geflüchteten bereitstellt. Die Ergebnisse, die dieser Fahrplan liefert, liegen in GitLab als eigenständiges GitBook vor. Kommt eine Nutzerin/ein Nutzer zu einem Fahrplanergebnis, lädt Django das nötige Dokument als Markdown-Datei direkt aus GitLab, wandelt es in HTML um und zeigt es innerhalb der Hop-on-Website an. Mit diesem Ansatz wollten wir herausfinden, wie man Forkability und Eigenständigkeit von OER-Materialien bewahren kann und gleichzeitig deren Teile in anderen technischen Kontexten nutzbar macht.

Darüber hinaus wurde das Hop-on-Buch entwickelt, welches ebenfalls als GitBook mit frei verfügbarem Quelltext vorliegt. Hier ging es uns darum herauszufinden, wie man das HTML-Theme von GitBook so abwandeln kann, dass es sich ohne iframe in das Design eines Webseitenkontrukts – hier Django – integrieren lässt.

Ein technischer Aspekt, der uns in diesem Projekt auch interessiert hat, war die Tauglichkeit von GitBook für die Bereitstellung von Inhalten mit Rechts-nach-links-Schrift (RTL). GitBooks können zuverlässig multilingual generiert werden, was wir im Hop-on-Projekt für die Sprachen Deutsch, Arabisch und Farsi nutzen. Für die Übersetzung verwenden wir die Plattform Crowdin und gehen hier nach einem Workflow vor, den wir uns von den Django Girls abgeschaut haben: Auch sie veröffentlichen ihr beliebtes Django-Tutorial als GitBook in zahlreichen Sprachen und haben den Übersetzungsworkflow mit Crowdin automatisiert. An anderer Stelle werden wir diesen Workflow detailliert entfalten, hier sei nur erwähnt, dass Crowdin hervorragend mit GitLab zusammenarbeitet, sodass Übersetzungsprozesse von Markdown-Dokumenten als halbautomatisches Wechselspiel zwischen GitLab und Crowdin ablaufen.

Zwischenfazit. Das Projekt Hop-on war nicht nur inhaltlich eine bereichernde Erfahrung. Es hat hinsichtlich der Technikentwicklung im Experimentierfeld der TUHH als Katalysator gedient, durch den wir viel über die Nutzung von Softwareentwicklungsparadigmen für die OER-Entwicklung herausfinden konnten.

BiotechAll – Biotechnologie im Alltag

Screenshot des GitBooks von “BiotechAll”

Das Projekt BiotechAll von Prof. Dr. Andreas Liese und seinem Team ist ebenfalls als GitBook in der GitLab-Umgebung der TUHH entstanden. Die inhaltliche Arbeit haben wissenschaftliche Mitarbeiter durchgeführt, die zuvor mit dem Git-Kosmos noch nichts zu tun hatten. Nach einer kurzen Einarbeitungs- und Betreuungsphase war es ihnen möglich, selbstständig mit dem beschriebenen System zu arbeiten. Das Projekt “BiotechAll” war das erste dieser Art und verfolgte zwei Forschungsfragen hinsichtlich Technologie und Didaktik:

  • Wie können statische Webseitenkonstrukte, wie sie ein Static-Site-Generator – auch hier GitBook – hervorbringt, interaktiver gestaltet werden?
  • Wie können OER-Materialien schon in der Anfangsphase der Entwicklung für die Weiternutzung konzipiert und optimiert werden?

Inspiriert von den Projekten des MIT Media Lab haben wir hier zwei Ansätze kombiniert und auf die erste Frage eine Antwort gefunden: Der Course-in-a-Box, den das Lab mit dem Static-Site-Generator Jekyll baut, haben wir mit der Forumsoftware Discourse verknüpft, die auch bei Learning Creative Learning und Play With Your Music zum Einsatz kommt. Dafür betten wir vorbereitete Threads aus Discourse per iframe in eine GitBook-Seite ein und kombinieren unsere offene Learning Community an der TUHH mit der linearen Struktur des BiotechAll-Projekts.

Hinsichtlich der zweiten Frage haben wir frühzeitig mit Lehrenden allgemeinbildender Schulen versucht, die Akzeptanz und Nutzung der Materialien zu prüfen. Hierbei wurde deutlich, dass es sinnvoll ist, potenzielle Nachnutzer_innen von OER-Material an der Konzeption zu beteiligen. Bisher arbeiten die gewonnenen Lehrkräfte noch nicht konkret bei der Erstellung und Weiterentwicklung von OER-Materialien mit.

Zwischenfazit. Während die technische Lösung, externe interaktive Inhalte in statische Seiten einzubinden, relativ einfach gelingt, bedarf es eines größeren Aufwands, das Lernangebot zu bewerben und die Zielgruppe zu aktivieren, dort auch tätig zu werden.

Weitere Projekte aus der HOOU

Zwei weitere GitBooks sind in den Projekten learn2compost (Team Prof. Dr. Kerstin Kuchta, TUHH) und Internationale Verhandlungen (Team NIT/Verena Fritzsche) entstanden. Das OER-Projekt “Tutorien zur Informatik” (Team Prof. Dr. Christian Kautz, TUHH) auf der Basis von LaTeX stellt ebenfalls Arbeitsblätter und Quellen unter einer freien Lizenz zur Verfügung.

Weitere OER-Projekte an der TUHH

Die HOOU hat in der TUHH für viele Entwicklungen den Impuls gegeben. So haben wir das beschriebene System auch in anderen Zusammenhängen eingesetzt und weitere OER-Materialien produziert.

Reflexion und Ausblick

Die Freiheit, auf jedem Desktoprechner die HTML- und PDF-Artefakte aus den Quelldateien generieren zu können, stellt gleichzeitig verhältnismäßig hohe Anforderungen an die technische Arbeitsumgebung sowie die Medienkompetenz der Nutzer_innen. Um den Einstieg an dieser Stelle zu erleichtern, haben wir einen Produktionsworkflow entwickelt, der diese Lernkurve zum einen vermindert, zum anderen aber auch genügend Spielraum nach oben lässt, um weitere Potenziale ausloten zu können und Fortgeschrittene nicht zu langweilen.4 Denn GitBook ist wie gesagt nicht der einzige (Static-Site-)Generator, der sich für die Produktion von OER eignet. Das MIT Media Lab hat es mit Course-in-a-Box vorgemacht, wie Kursmaterialien “5R-gerecht” entwickelt und bereitgestellt werden können. Hier kommt ebenso wie bei der Mozilla Foundation Jekyll als Static-Site-Generator zum Einsatz. Zur Klasse der Generatoren können im weitesten Sinne auch pandoc und pdflatex gezählt werden, die Ausgangsformate in Zieldateiformate bzw. Konstrukte umwandeln können.

Die Konzeption und Umsetzung des beschriebenen Systems zur Entwicklung von OER-Materialien mit Git/GitLab und Static-Site-Generatoren hat an der TUHH verschiedene positive Effekte gezeitigt. Die Kooperation zwischen den Autor_innen dieses Artikels mit dem Rechenzentrum und der Bibliothek der TUHH, dem Datenschutzbeauftragten der Hochschulen sowie den Early-Bird-Teams hat technische und soziale Aspekte rund um offene Bildungsmaterialien sehr konkret in den Fokus gerückt. Im Rückblick schätzen wir besonders den Vorgang der Installation und Anpassung komplexer offener technischer Systeme in der Hochschule als wesentlich ein für eine Entwicklung towards openness. Akteur_innen aus verschiedenen Einheiten der Organisation können somit am Thema Offenheit beteiligt werden – anders, als wenn proprietäre oder eingekaufte Tools zum Einsatz kommen.

So erscheint auch die Entscheidung für freie und offene Software im Rückblick sinnvoll und richtig, da wir im Vergleich zu den paid plans von GitBook.com und GitLab.com/GitHub.com in der Lage sind, unsere Installationen und Workflows an unsere Bedürfnisse anzupassen.

Schließlich sind wir davon überzeugt, dass die Kulturtechnik des Teilens mittels Git und GitLab für die Partizipation in der Open-Education- und Open-Science-Bewegung lernenswert und wichtig ist. Nachgelagert wichtig erscheinen hingegen Kenntnis und Können konkreter Produkte, denn deren Abwechslungsfrequenz ist höher, als es das Lernen in der Medienbildung zulässt.

Weitere Ausbaustufen

Usability verbessern. Im vergangenen Jahr wurde deutlich, dass die Arbeit in dem beschriebenen System besonders den Beitragenden innerhalb des Systems viel abverlangt. In diesem Prozess haben wir sehen können, was wir noch beisteuern müssen, damit Kollaboration an OER-Materialien einfacher wird. Wir konnten aber auch feststellen, dass die Open-Source-Community – und dazu gehören wir ja prinzipiell auch – hinsichtlich der Usability noch Arbeit hat, wenngleich gerade GitLab in diesem Punkt wirklich vorbildlich ist und für UI/UX einen eigenen Forschungsansatz hat. Sichtbarkeit von OER steigern. Mittelfristig werden wir daran arbeiten, die Sichtbarkeit des Systems, seiner Potenziale sowie der Ergebnisse innerhalb und außerhalb der TUHH zu erhöhen. Auffindbarkeit von OER verbessern. Damit die Potenziale von OER sich einlösen können, ist es wichtig, OER-Materialien auffindbar zu machen. Entsprechend ist ein Arbeitspaket, welches wir zeitnah angehen werden, die Definition geeigneter Metadaten für OER-Materialien.

Wir freuen uns über Feedback in den Kommentaren unten und laden alle Interessierten ein, sich in GitLab an der TUHH zu registrieren und gemeinsam in neue Projekte zu starten!

Veranstaltungshinweis

Das beschriebene System zur (Weiter)entwicklung von OER-Material stellen Axel Dürkop, Andreas Böttger und Dr. Tina Ladwig am 24.06.2017 in der Zeit von 15:30 bis 17:30 Uhr unter dem Titel Static Site Generators für die Entwicklung von OER nutzen auf dem OERcamp Nord in Hamburg vor.

Anmeldungen sind auf der Website möglich.

Lizenzhinweis

Der Beitrag “Ein technisches System für die kollaborative OER-Entwicklung im Experimentierfeld der TUHH” von Axel Dürkop, Andreas Böttger, Tina Ladwig und Sönke Knutzen steht unter CC-BY 4.0 und darf unter den Bedingungen dieser freien Lizenz genutzt werden.

Referenzen

Leopold, K. & Kaltenecker, S. (2013). Kanban in der IT: eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung schaffen (2., überarb. Aufl.). München: Hanser.


  1. Derzeit gibt es vom GitBook-Entwicklerteam drei verschiedene themes. Für die meisten GitBooks, die wir erstellen, verwenden wir theme-default. Für das Hop-on-Buch haben wir das theme-faq angepasst.↩
  2. Branches sind ein elementares Konzept von Git bzw. GitLab. Neben dem Hauptzweig der Entwicklung kann komplementären Entwicklungslinien gefolgt werden, die später integriert oder wieder verworfen werden.↩
  3. Der folgende Abschnitt erscheint zukünftig in der Publikation “Hop-on – Wege zum Berufsabschluss” im Rahmen der Hochschultage Berufliche Bildung 2017. Autor_innen: Christiane Arndt, Axel Dürkop, Dr. Tina Ladwig. Näheres unter https://www.berufsbildung.nrw.de/cms/veroeffentlichungen/hochschultage-bb-2017/index.html↩
  4. Wer sich mit Git auskennt, kann problemlos in dieses System einsteigen. Allerdings sind Kenntnisse von Git unter Nichtinformatiker_innen noch eher die Ausnahme. Um diesem Umstand zu begegnen, steigen alle Interessierten zunächst in die Arbeit im Browser ein und können dann auf eigenen Wunsch tiefer in die Arbeit mit Git einsteigen.↩
]]>
https://projekte.hoou.de/p/2017/06/01/ein-technisches-system-fuer-die-kollaborative-oer-entwicklung-im-experimentierfeld-der-tuhh/feed/ 1
Was bedeutet kompetenzorientiertes Lehren, Lernen und Prüfen aus Sicht der Lehrenden und der Lernenden? https://projekte.hoou.de/p/2017/05/30/was-bedeutet-kompetenzorientiertes-lehren-lernen-und-pruefen-aus-sicht-der-lehrenden-und-der-lernenden/ https://projekte.hoou.de/p/2017/05/30/was-bedeutet-kompetenzorientiertes-lehren-lernen-und-pruefen-aus-sicht-der-lehrenden-und-der-lernenden/#comments Tue, 30 May 2017 09:10:52 +0000 https://projekte.hoou.de/p/?p=1264 Was bedeutet kompetenzorientiertes Lehren, Lernen und Prüfen aus der Sicht von Lehrenden und aus der Sicht von Lernenden?

Durch die Umstellung der Studiengänge nach Bologna auf Bachelor und Master ist auch der Begriff der Kompetenzorientierung in aller Munde. Aber was genau heißt das für die Lehre? Von welchem Kompetenzbegriff gehen wir aus, und wie gestaltet man die Lehre und auch das Prüfen angemessen? Wie definiert man Learning Outcomes? Und wie kann man sie überprüfen?

 

In dem Projekt KOM der HAW Hamburg für die Hamburg Open Online University geht es darum, sowohl den Lehrenden als auch den Studierenden oder Studieninteressierten zu zeigen, was kompetenzorientierte Lehre heißt und wie sich die herkömmliche Lehre dadurch verändert. Es geht um das passgenaue Zusammenspiel der Lehr- und Lernformen mit der Prüfung: Wie kann ich die Kompetenzen, die ich vermitteln möchte, in Learning Outcomes überführen und schließlich auch überprüfen?

In Videos werden die verschiedenen Perspektiven aufgezeigt. Ein Lernmodul zeigt die Schritte auf, die zur kompetenzorientierten Lehre, dem kompetenzorientierten Lernen und der entsprechend abgestimmten Prüfungsform führen können.

Das Titelbild „Scaffolding & Constructive Alignment” von Gavan Watson ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0 International Lizenz.

]]>
https://projekte.hoou.de/p/2017/05/30/was-bedeutet-kompetenzorientiertes-lehren-lernen-und-pruefen-aus-sicht-der-lehrenden-und-der-lernenden/feed/ 1
Jetzt online: Recherchekompetenz – Quellen besser sprudeln lassen https://projekte.hoou.de/p/2017/04/10/jetzt-online-recherchekompetenz-quellen-besser-sprudeln-lassen/ Mon, 10 Apr 2017 10:01:49 +0000 https://projekte.hoou.de/p/?p=4129 Wissenschaftliche Hausarbeiten leiden häufig unter ungenauer Literaturrecherche. Zeigen Sie Ihren Studierenden mit dem „Grundlagenmodul Recherchekompetenz“, wie sie fachwissenschaftliche Informationsressourcen effizienter nutzen!

„Ich finde nichts zu meinem Hausarbeitsthema,“ klagt der Student, „die Professorin will, dass ich aktuelle fachwissenschaftliche Literatur zitiere, aber ich finde nichts Passendes!“

Sätze wie diese hören Lehrende oft. Der Student hatte mit einer Suchmaschine Beiträge gefunden, deren Qualität schwer einzuschätzen ist, und in der Bibliothek Lehrbücher ausgeliehen, die in einer Veranstaltungsankündigung empfohlen wurden. Für eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit seinem Hausarbeitsthema benötigt er aber Fachbücher, Zeitschriftenartikel und Beiträge in Sammelwerken, insbesondere Kongressberichten.

Das Problem ist, dass er wie viele Lernende nicht weiß, welche Zugänge zu fachwissenschaftlichen Informationsressourcen es gibt und wie er sie effizient nutzen kann. Ihm und allen Leidensgenossinnen und –genossen kann nun geholfen werden:

Im „Grundlagenmodul Recherchekompetenz“ von Detlev Dannenberg (Bibliothekar und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HAW Hamburg) lernen Studierende zunächst unterschiedliche Recherchetechniken kennen. Die gewonnenen Kenntnisse können sie im Anschluss selbst in einer Multiple-Choice-Abfrage im Recherchecafé überprüfen. Mit dieser Recherchekompetenz können alle, die das Modul durchlaufen haben, in Literaturdatenbanken die für ihre wissenschaftlichen Arbeiten benötigten Quellen finden. Sie wissen u.a., wie sie mit Schlagwörtern recherchieren können und damit Literatur finden, deren Inhalt mit hoher Wahrscheinlichkeit dem gesuchten Thema entspricht.

Das „Grundlagenmodul Recherchekompetenz“ ist ein reiner E-Learning-Kurs mit Selbstüberprüfung und kann in Blended-Learning oder ähnlichen Settings zur Förderung von Recherchekompetenz eingebunden werden.

Unterstützen Sie Ihre Studierenden, indem Sie ihnen den Wegweiser zur besseren Erschließung von Informationsressourcen vorstellen. Detlev Dannenberg steht Ihnen bei Fragen zur Lerneinheit gern zur Seite: detlev.dannenberg@haw-hamburg.de.

Jetzt mitmachen!

]]>
Projektvideo zu Was ist Gender? https://projekte.hoou.de/p/2017/03/27/projektvideo-zu-was-ist-gender/ Mon, 27 Mar 2017 11:48:38 +0000 https://projekte.hoou.de/p/?p=4069 Nach einem spannenden Dreh mit interessanten Meinungen zum Thema “Was ist Gender?” ist das Projektvideo für die OER fertig.

Viel Spaß!

]]>
HOOUray, das war ein OERfolgreiches Jahr für die HOOU@HAW https://projekte.hoou.de/p/2016/12/13/hoouray-das-war-ein-oerfolgreiches-jahr-fuer-die-hoouhaw/ Tue, 13 Dec 2016 13:31:03 +0000 https://projekte.hoou.de/p/?p=3828 Stolz blicken wir auf das zweite Jahr Hamburg Open Online University zurück, das für uns an der HAW durchweg positiv verlaufen ist.

Die ersten Early-Bird-Projekte der HAW bekamen dieses Jahr Flügel und lieferten direkt sehr überzeugende Zahlen: Die OER zum Thema „Sustainable Energy for Small Island Developing States“ brachte beispielsweise mehr als 1.000 Lernende aus 92 Ländern zum gemeinsamen Wissensaustausch über nachhaltige Energieerzeugung und -nutzung für kleine Inselentwicklungsstaaten und Entwicklungsländer zusammen. Die Resonanz war so überwältigend, dass am 9. Januar ein zweiter Durchgang startet.

Nicht nur die HAW-interne Projektarbeit stand dieses Jahr auf dem Plan. Die Veranstaltung meetHOOU im Mai gab allen Projektteilnehmerinnnen und Projektteilnehmern der Hamburg Open Online University die Möglichkeit, sich hochschulübergreifend zu vernetzen und auszutauschen, frei nach dem Motto: Wie macht ihr das eigentlich mit den CC-Lizenzen, der Lernendenzentrierung oder der Produktion eurer Lehr- und Lernmaterialien?

CC-Lizenzen und Lernendenzentrierung waren nur zwei der vielen Themen, die das Team Digitale Qualifikation in ihrem Workshop-Programm 2016 bearbeitete. Mit regelmäßiger Nachfrage wurde in den Workshops konstruktiv nützliches Wissen weitergegeben.

Die positiven Ergebnisse des vergangenen Jahres motivieren uns vom Team HOOU@HAW umso mehr, die aktuellen Projekte bis Ablauf der Vorprojektphase im März 2017 professionell zu begleiten und zu unterstützen, um gemeinsam das bestmögliche Ergebnis aus den OERs herauszuholen. Thematisch ist für jeden etwas dabei: von der Zukunft der Modebranchen, über die Wissenschaft der verschiedenen Arten von Schmerz bis hin zur Gestaltung eines Passagierflugzeugs.

Ein großer Dank geht an alle Beteiligten der Hamburg Open Online University, ohne deren Einsatz und Ideen die HOOU nicht das wäre, was sie jetzt schon ist: eine offene und innovative Lehr- und Lernumgebung.

Wir sind gespannt, was 2017 und somit der Übergang in die Projektphase ab April mit sich bringen.

]]>
Die OER „Sustainable Energy for Small Island Developing States“ geht in die 2. Runde! https://projekte.hoou.de/p/2016/12/02/die-oer-sustainable-energy-for-small-island-developing-states-geht-in-die-2-runde/ Fri, 02 Dec 2016 14:52:34 +0000 https://projekte.hoou.de/p/?p=3802

Nach dem großen Erfolg der OER „Sustainable Energy for Small Island Developing States“ im Sommer 2016, startet der Onlinekurs Anfang 2017 noch einmal durch. Die 1. Runde des Kurses verzeichnete eine stolze Teilnehmerzahl von über 1000 Lernenden aus 92 Ländern. Diese Community darf nun erweitert werden. Die Inhalte des Kurses wurden in der Zwischenzeit aktualisiert und erweitert, sodass die OER auch für Lernenden interessant ist, die schon am ersten Durchgang teilgenommen haben.

Los geht es am 9. Januar 2017 über einen Zeitraum von sieben Wochen. Auch ein späterer Einstieg ist problemlos möglich. Während der gesamten Kurslaufzeit betreut ein internationales Team die Teilnehmer.

Die Anmeldung erfolgt direkt auf der Lernplattform, die ab sofort unter http://e-learning.project-l3eap.eu ereicht werden kann.

 

Das Poster zum Kurs “Sustainable Energy for SIDS” steht unter Copyright.

]]>
Wie lassen sich die unterschiedlichen und vielfältigen Verflechtungen von Interessen in der Region der Tide-Elbe kommunizieren? https://projekte.hoou.de/p/2016/10/19/wie-lassen-sich-die-unterschiedlichen-und-vielfaeltigen-verpflechtungen-von-interessen-in-der-region-der-tide-elbe-kommunizieren/ Wed, 19 Oct 2016 13:05:37 +0000 https://projekte.hoou.de/p/?p=1126 “Wir wollen die komplexen Zusammenhänge der an der von der Tide beeinflussten Elbe für Menschen erfahrbar machen. Hierfür wollen wir unter anderem Videos zu bestimmten Themen einsetzen, Interviews mit Bürgern, Politikern, Fischern und Behördenvertretern machen und zur Verfügung stellen, sowie umfangreiche Informationen in anschaulicher Weise aufbereiten und alles auf einer Website ansprechend präsentieren, ” sagt Frau Prof. Susanne Heise über ihr Projekt des Tide-Elbe-Ästuars.

Um dies zu erreichen, zeigt sie die unterschiedlichen Perspektiven eines komplexen Systems am Beispiel der Tide-Elbe auf. Dabei kommen viele verschiedene Sichtweisen und deren Vernetzung und gegenseitige Beeinflussung zum Tragen:  Ökologische, ökonomische, soziale Perspektiven spielen eine Rolle.

  • Ökologisch: Lebensgemeinschaften, Habitate und morphodynamische Prozesse in der Tideelbe, Darstellung eigener Forschungsergebnisse, Einzigartigkeit des Systems.
  • Ökonomisch: Bedeutung des Hafens und der Stadterweiterung für die Region, Metropolregion Hamburg, ökonomische Verflechtung der Regionen
  • Sozial: Soziale Brennpunkte, politische Prozesse, die die Tideelbe prägen, Nähe der Menschen zur Natur

Die Verflechtungen werden beispielsweise in den folgenden Themenkomplexen deutlich: Die Ökosystemfunktionen der Tideelbe und ihre Wertschätzung, Risikokommunikation, die Analyse vergangener und gegenwärtiger Kommunikationsprozesse, Möglichkeiten und Werkzeuge zur Bürgerbeteilung an Entscheidungsprozessen.

Frau Prof. Dr. Heise plant unter anderem eine interaktive Karte, mit der man die verschiedenen Bereiche und Themenstellungen sowohl geographisch als auch nach Schwerpunkten ansteuern und erfahren kann. Aber neben der Erstellung von Online-Materialien ist es ihr auch wichtig, dass ein Austausch der beteiligten Player an der Elbe stattfindet. So möchte sie auch Exkursionstermine anbieten, an denen die interessierten Lernenden, Anwohner an der Elbe, Fischer, Behördenvertreter etc. miteinander den Raum erfahren und ins Gespräch kommen können. Eine Vernetzung und der Austausch untereinander sollen nicht nur online, sondern auch persönlich möglich werden. Das Projekt bietet somit eine spannende Kombination von Online- und Präsenzangeboten.

Ein Projekt von

Das OER-Team zum Tide-Elbe-Komplex: Prof. Dr. Heise (rechts) und ihre wissenschaftliche Mitarbeiterin Frau Stresius:

Heise_Stresius

Foto: © Jakob Kopczynski, 2015

Und jetzt kommen Sie!

Leben oder arbeiten Sie selber an der Elbe? Sind Sie von dem komplexen System der Tide-Elbe betroffen und würden sich gerne mit anderen Menschen hierzu austauschen? Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen!

 

Das Titelbild „Cap San Diego und Hanjin Italy” von Gunnar Ries ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0 International Lizenz.

]]>