Interdisziplinarität – Hamburg Open Online University (HOOU) https://www.hoou.de/p Wie lernen wir in Zukunft? Thu, 10 Jan 2019 12:45:45 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=4.9.11 Wie lassen sich die unterschiedlichen und vielfältigen Verflechtungen von Interessen in der Region der Tide-Elbe kommunizieren? https://projekte.hoou.de/p/2016/10/19/wie-lassen-sich-die-unterschiedlichen-und-vielfaeltigen-verpflechtungen-von-interessen-in-der-region-der-tide-elbe-kommunizieren/ Wed, 19 Oct 2016 13:05:37 +0000 https://projekte.hoou.de/p/?p=1126 “Wir wollen die komplexen Zusammenhänge der an der von der Tide beeinflussten Elbe für Menschen erfahrbar machen. Hierfür wollen wir unter anderem Videos zu bestimmten Themen einsetzen, Interviews mit Bürgern, Politikern, Fischern und Behördenvertretern machen und zur Verfügung stellen, sowie umfangreiche Informationen in anschaulicher Weise aufbereiten und alles auf einer Website ansprechend präsentieren, ” sagt Frau Prof. Susanne Heise über ihr Projekt des Tide-Elbe-Ästuars.

Um dies zu erreichen, zeigt sie die unterschiedlichen Perspektiven eines komplexen Systems am Beispiel der Tide-Elbe auf. Dabei kommen viele verschiedene Sichtweisen und deren Vernetzung und gegenseitige Beeinflussung zum Tragen:  Ökologische, ökonomische, soziale Perspektiven spielen eine Rolle.

  • Ökologisch: Lebensgemeinschaften, Habitate und morphodynamische Prozesse in der Tideelbe, Darstellung eigener Forschungsergebnisse, Einzigartigkeit des Systems.
  • Ökonomisch: Bedeutung des Hafens und der Stadterweiterung für die Region, Metropolregion Hamburg, ökonomische Verflechtung der Regionen
  • Sozial: Soziale Brennpunkte, politische Prozesse, die die Tideelbe prägen, Nähe der Menschen zur Natur

Die Verflechtungen werden beispielsweise in den folgenden Themenkomplexen deutlich: Die Ökosystemfunktionen der Tideelbe und ihre Wertschätzung, Risikokommunikation, die Analyse vergangener und gegenwärtiger Kommunikationsprozesse, Möglichkeiten und Werkzeuge zur Bürgerbeteilung an Entscheidungsprozessen.

Frau Prof. Dr. Heise plant unter anderem eine interaktive Karte, mit der man die verschiedenen Bereiche und Themenstellungen sowohl geographisch als auch nach Schwerpunkten ansteuern und erfahren kann. Aber neben der Erstellung von Online-Materialien ist es ihr auch wichtig, dass ein Austausch der beteiligten Player an der Elbe stattfindet. So möchte sie auch Exkursionstermine anbieten, an denen die interessierten Lernenden, Anwohner an der Elbe, Fischer, Behördenvertreter etc. miteinander den Raum erfahren und ins Gespräch kommen können. Eine Vernetzung und der Austausch untereinander sollen nicht nur online, sondern auch persönlich möglich werden. Das Projekt bietet somit eine spannende Kombination von Online- und Präsenzangeboten.

Ein Projekt von

Das OER-Team zum Tide-Elbe-Komplex: Prof. Dr. Heise (rechts) und ihre wissenschaftliche Mitarbeiterin Frau Stresius:

Heise_Stresius

Foto: © Jakob Kopczynski, 2015

Und jetzt kommen Sie!

Leben oder arbeiten Sie selber an der Elbe? Sind Sie von dem komplexen System der Tide-Elbe betroffen und würden sich gerne mit anderen Menschen hierzu austauschen? Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen!

 

Das Titelbild „Cap San Diego und Hanjin Italy” von Gunnar Ries ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0 International Lizenz.

]]>
Das Team der Digitalen Qualifizierung ist beim OERfestival in Berlin dabei! https://projekte.hoou.de/p/2016/02/16/das-team-der-digitalen-qualifizierung-ist-beim-oerfestival-in-berlin-dabei/ Tue, 16 Feb 2016 07:57:18 +0000 https://projekte.hoou.de/p/?p=2463 Gemeinsam führen wir, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Digitalen Qualifizierung, am 29.2.16 beim OERcamp in Berlin einen Workshop zum Thema „Visionen und Versionen einer digitalen Qualifizierung“ durch.

Der Workshop befasst sich mit den Implikationen und Inhalten von digitaler Qualifizierung zur Erstellung von OER. Entlang folgender Fragen wollen wir denken und diskutieren: Was sind notwendige Kompetenzen zur Produktion und Veröffentlichung von OER im Gegensatz zu herkömmlichen (digitalen) Lernmaterialien? Wie müssten Bausteine zur Kompetenzentwicklung aussehen und aufgeteilt werden? Mit welchen Mitteln kann man Lernendenorientierung, Kollaboration, Interdisziplinarität und Openness fördern?

Sollten Sie auch Interesse an der Teilnahme am OERCamp 16 haben, so können Sie sich hier noch anmelden.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Ihr Team Digitale Qualifizierung der HOOU

 

Das Titelbild des Artikels von oncampus für #OERde16 ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.

]]>
Wie kann man mit einfachen Mitteln, die es in jedem Haushalt gibt, die Erdbeschleunigung »g« messen? https://projekte.hoou.de/p/2015/11/26/wie-kann-man-mit-einfachen-mitteln-die-es-in-jedem-haushalt-gibt-die-erdbeschleunigung-g-messen/ Thu, 26 Nov 2015 14:02:46 +0000 https://projekte.hoou.de/p/?p=1121 Das Physiklabor zum Anfassen und Nachmachen.

Wissenschaftliche Laborarbeit ist wesentlich, unerlässlich und verpflichtend für alle Studierenden der Ingenieurs- und Naturwissenschaften, doch oft ist diese Arbeitsweise aus der Schule völlig unbekannt.

  • Wie sieht es eigentlich in einem Labor aus?
  • Was versteht man konkret unter wissenschaftlicher Laborarbeit?
  • Wie werden Versuche aufgebaut, durchgeführt und dokumentiert?
  • Was sind das alles für Apparate?
  • Und was muss ich dabei beachten, wenn ich die Geräte miteinander verbinde?
  • Wie messe ich mit einer Schiebelehre?
  • Und wie runde ich richtig, so dass das Ergebnis noch stimmt?

Diese und viele andere Fragen sollen anhand einfacher Laborprojekte, die alle Studierenden, Studieninteressierte und andere Lernende auch zu Hause aufbauen und nachmachen können, beantwortet werden. Mit der OER erhalten sie eine Anleitung zum Aufbau einfacher Versuche und können gemeinsam mit anderen Lernenden Wege zur Dokumentation und Interpretation der Ergebnisse erarbeiten.

Gemeinsam erstellen Dr.-Ing. Dagmar Rokita und Dipl.-Phys. Carsten Westarp die OER zum Physiklabor. Die beiden haben schon langjährige Erfahrungen mit typischen Fragen, die im Rahmen eines Physiklabors auftreten und wollen den Lernenden Physik “zum Anfassen” näherbringen.

Viele Ideen …

Die beiden versuchen in ihrer Lehre, die Arbeitsweise in einem Physiklabor möglichst anschaulich und lebendig zu vermitteln. Natürlich müssen bestimmte Formeln bekannt sein und alle Sicherheitsanweisungen bei der Arbeit beherrscht werden – aber es geht vor allem um die Anwendung der Physik auf ganz konkrete Situationen und Versuche.

So haben sich Carsten Westarp und Dagmar Rokita für die HOOU auch speziell einen Versuch herausgesucht, den jeder zuhause nachbauen kann. “Es wird sicher sehr unterschiedliche Pendel geben, wenn wir die Lernenden auffordern, zuhause ein eigenes Pendel nachzubauen,” nimmt Dagmar Rokita an. “Und damit alle etwas davon haben und vielleicht auch schon sehen, warum die Messungen bei dem einen Pendel viel genauer sind als bei dem anderen, stellen wir uns vor, dass die Lernenden Fotos von ihren eigenen Versuchsaufbauten machen und diese in die Plattform der HOOU hochladen können,” ergänzt Carsten Westarp, “ein Pendel-Flash-Mob sozusagen ;-).”

Es ist toll, eine neu entstehende Plattform und Lernumgebung mitgestalten zu können

Die Anforderungen, die die beiden Physiker an die Plattform der Hamburg Open Online University stellen, waren also schon recht schnell sehr konkret. Und daher freuen sie sich, dass sie auch mit ihrem Projekt die neu entstehende, moderne Plattform und Lernumgebung mitgestalten können.

Wie viel Spaß die Arbeit in einem realen Physiklabor an einer Hochschule machen kann, sieht man auch bei den Aufnahmen, die mit Studierenden vor Ort bei dem Versuch zur Messung der Erdbeschleunigung “g” entstanden sind.

Ein Projekt von

Dr.-Ing. Dagmar Rokita, Fakultät Life Sciences, Department Medizintechnik der HAW Hamburg, http://www.haw-hamburg.de/ls-mt.html

Dipl.-Phys. Carsten Westarp, Fakultät Life Sciences, Department Umwelttechnik der HAW Hamburg, http://www.haw-hamburg.de/ls-ut.html

Und jetzt kommen Sie!

Haben Sie Fragen oder Anregungen zu diesem Projekt? Wir freuen uns über Ihr Feedback!

]]>
Welchen Einfluss haben Parameter wie Nutzlast oder Reichweite auf die Konstruktion des Flugzeugs? https://projekte.hoou.de/p/2015/11/26/aircraft-design-entwurf-von-passagierflugzeugen/ Thu, 26 Nov 2015 09:54:06 +0000 https://projekte.hoou.de/p/?p=1164 Welchen Einfluss haben Parameter wie Nutzlast oder Reichweite auf die Konstruktion des Flugzeugs?

In diesem Projekt von Prof. Dr.-Ing. Dieter Scholz geht es um den Entwurf von Passagierflugzeugen vom Business Jet bis zum Großraumflugzeug, bei dem zahlreiche Parameter eine Rolle spielen. Ausgehend von den Anforderungen (Anzahl der Passagiere, Reichweite, benötigte Start- und Landestrecke, Treibstoffmenge, …) werden Schritt für Schritt die Parameter des Flugzeuges ermittelt. Erste Ergebnisse sind Schub, Flügelfläche, Nutzlast, benötigte Kraftstoffmasse, Leermasse, Start- und Landemasse. In weiteren Schritten werden Parameter ermittelt von Kabine, Rumpf, Flügel, Leitwerken, …

Das Ziel der Berechnungen ist es, ein im Rahmen der Zulassungsvorschriften kostengünstiges Flugzeug zu entwerfen, welches auch strengen Umweltstandards gerecht wird. Animationen zeigen, wie sich die Flugzeuge verändern, wenn einzelne Parameter verändert werden. Können sie mit einem bestimmten Gewicht, das unter anderem auch durch die Anzahl der Passagiere beeinflusst wird, auf einer Landebahn mit der Länge x landen? Wieviel Treibstoff wird benötigt?

]]>